Willkommen
Wir haben Hoffnung und Freude bei Jesus gefunden
und wollen durch gelebten Glauben unsere Welt positiv verändern.
Wir laden dich ein, gemeinsam mit uns Gott und das echte Leben zu suchen.
Gottesdienst
Wir feiern am Sonntag um 10:00 Uhr Gottesdienst. Wir nehmen uns bewusst eine Auszeit vom Alltag und richten unseren Blick auf den, der alles gemacht hat. Gottes Geschichte mit uns Menschen hat nicht vor 2000 Jahren aufgehört. Jede Woche finden wir beim Lesen in der Bibel mehr darüber heraus, wie Gott ist und wie wir Teil seiner Geschichte sein können.
Mit modernen Liedern und einer lebensnahen Predigt kommen wir in Gottes Gegenwart zur Ruhe und empfangen Kraft und Hilfe für unser Leben. Kinder erleben im eigenen Kindergottesdienst auf kreative und kindgerechte Art, dass Gott sie liebt.
Kinderkirche
Wir möchten Eltern dabei unterstützen,
frohe und kreative Kinder zu erziehen, die Gott lieben.
Wir bieten einen sicheren, freundlichen Ort, wo Kinder gemeinsam spielen,
lernen und sich entfalten können.
Unser Curriculum:
Gottesdienst
Sonntag 10 Uhr
Isserweg 3
6600 Reutte
Neu hier?
Wir sind eine christliche Freikirche mit evangelikaler Ausrichtung. Wir verstehen uns als Menschen, die einen persönlichen Glauben an Gott und Jesus Christus haben und diesen froh, authentisch und mutig leben wollen. Es ist uns wichtig, die Bibel - als Gottes Wort - und deren zentrale Person - Jesus Christus - in unser gesamtes Leben einzubeziehen.
Gemeindeleitung
Dave Heusser
Pastor
david.heusser@beg.or.at
Gordy Beck
Pastor
gordon.beck@beg.or.at
Markus Kapeller
Ältester
Unsere Geschichte
Die Evangelikale Freikirche Außerfern wurde am 4. Juni 1981 von zwölf Menschen aus Reutte, Heiterwang und Berwang unter der Bezeichnung „Freie evangelische Gemeinde Außerfern“ als Verein gegründet. Im Jahr 1992 wurde gemeinsam mit anderen österreichischen freikirchlichen Gemeinden der Bund Evangelikaler Gemeinden gegründet.
Die Verbundenheit in der Vielfalt von Christen verschiedener Hintergründe kam 2013 im Zusammenschluss vom Bund Evangelikaler Gemeinden, dem Bund der Baptisten Österreichs, der Freie Christengemeinde-Pfingstgemeinde, der Elaia Christengemeinden, und der Mennonitische Freikirche zum Ausdruck. Als "Freikirchen in Österreich" sind sie als Kirche gesetzlich anerkannt (mehr Infos unter www.freikirchen.at). Wie jeder Mensch für sich persönlich vor Gott verantwortlich ist, trägt auch jede örtliche Gemeinde letztlich für sich selbst die Verantwortung.
Im Apostolischen Glaubensbekenntnis sind wir mit allen Christen vereint. Wir freuen uns, dass wir im Dezember 2021 ein Zuhause im Novum im Paulusheim gefunden haben.
Was bedeutet evangelikal?
Wir sind eine "evangelikale" Gemeinde und unsere Gemeinde war Mitgründer des Bund Evangelikaler Gemeinden – ein Zusammenschluss von über 60 österreichischen, evangelikalen Gemeinden. Evangelikal bedeutet "dem Evangelium gemäß".
Der Begriff «evangelikal» bezeichnet unabhängig von der ethnischen, konfessionellen und politischen Zugehörigkeit ein Christentum, das an folgenden Grundsätzen festhält:
Nach der hier vertretenen Definition gibt es weltweit ca. 600 Millionen «evangelikale Christen».
Was wir glauben
Gott will mit uns in Beziehung leben
Liebevoll erschafft Gott unsere Welt – die Pflanzen, Tiere und uns Menschen. Da gibt es viel Schönes, Wahres, Gutes und Wunderbares. An diesem überfliessenden Leben möchte Gott uns Anteil geben. Am meisten sehnt er sich danach, mit uns Menschen – dir und mir – in Beziehung zu leben.
Wir leben getrennt von Gott
Gleichgültigkeit, Skepsis und Misstrauen gegenüber Gott und seinen guten Absichten ziehen sich wie ein roter Faden durch die Menschheitsgeschichte. Wir Menschen meinen es besser zu wissen, was für uns und die Welt gut sei. Aber wenn wir ehrlich sind: wir erleben Scheitern, Zerbruch und Zerstörung. Dazu trägt jeder seinen Teil bei. Vieles ist nicht so, wie wir es uns wünschen würden.
Gott geht uns nach
Obwohl er uns mehr oder weniger egal ist, sind wir ihm nicht egal! Gott gibt seine Welt nicht auf. Er will uns begegnen. In Jesus wird Gott ein Mensch wie wir. Durch Jesus sehen wir, wie Gott ist. Wo Jesus auftritt, finden Menschen Annahme und Vergebung; sie werde aufgerichtet, befreit und heil.
Jesus schafft die Lösung
Mit allem was Jesus Christus sagt und tut, stellt er die Behauptung auf Gott höchstpersönlich zu sein. Damit stellt er die Welt auf den Kopf. Das gefällt nicht allen. Wir Menschen kreuzigen ihn. Anstatt zurückzuschlagen, rechnet Jesus das Böse nicht an. Ja, viel mehr nimmt er all unseren Zerbruch, unser Scheitern und unsere Zerstörung stellvertretend am Kreuz auf sich. Damit wir Vergebung finden und mit Gott versöhnt werden können, nimmt Jesus am Kreuz aus Liebe zu uns sogar die Trennung von seinem Vater in Kauf.
Jesus überwindet das Böse
Nach drei Tagen kommt Jesus lebendig aus dem Grab heraus! Durch seine Auferstehung verliert das Böse, die Sünde und der Tod ihre Macht. Mit Jesus hat die neue Welt von Gott angefangen. Der Auferstandene ermöglicht jedem eine wiederhergestellte Beziehung zu Gott und ein neues Leben.
Jesus lädt uns ein
Jesus sucht die persönliche Beziehung mit uns. Er schenkt uns einen Neuanfang. Die Frage ist, lassen wir uns auf ihn ein? Jesus wünscht sich nichts mehr, als dass du und ich uns ihm ganz anvertrauen.
Jesus schenkt neues Leben
Wer Jesus vertraut, findet Vergebung und Annahme bei Gott – eine große Freude! Durch diese neu gefundene Gottesbeziehung wächst Hoffnung – eine feste Zuversicht, dass Gott die Welt schlussendlich in einen sicheren Ort des Friedens und der Gerechtigkeit verwandelt. Die Menschen werden nicht mehr sterben. Es wird kein Leid mehr geben. Das Böse wird beseitigt sein. Die unterschiedlichsten Menschen werden versöhnt mit Gott und miteinander leben. Ein Ort, wo das Leben uneingeschränkt gedeiht.
Wir wollen Jesus folgen
Die Menschen, welche sich Jesus anvertraut haben, orientieren ihr Leben neu an ihm. Was Jesus wichtig ist, wird auch denen wichtig, die ihm nachfolgen. Diesen Weg gehen wir nicht allein. Jesus stellt uns in eine neue Gemeinschaft. Gott bewirkt durch seine Kraft diese Veränderungen. So wird jetzt schon Versöhnung, Frieden und Gerechtigkeit teilweise sicht- und erlebbar.
Spenden
Wir finanzieren uns als Freikirche ausschließlich aus freiwilligen Spenden (Kollekten, Daueraufträgen, Einzelspenden) von Gemeindemitgliedern und Freunden.
Wir erheben keine Kirchensteuer, haben keinen fixen Mitgliedsbeitrag und wir erhalten keine staatlichen Subventionen.
Mit der Einbringung deiner Gaben und Talente, mit Gebet und mit deinen Finanzen unterstützt du uns als Gemeinde und Gottes Reich.
Wir laden ein, auf folgender Grundlage zu spenden:
„Jeder soll so viel geben, wie er sich selbst vorgenommen hat. Er soll es nicht widerwillig tun und auch nicht, weil er sich dazu gezwungen fühlt. Denn wer fröhlich gibt, den liebt Gott.“ 2. Korinther 9,7
Überweisungen
IBAN: AT53 205 090 020 000 0453
BIC: SPREAT21XXX
demnächst
Kein Gottesdienst
16.7.
Gottesdienst 10 Uhr
23.7.
Gottesdienst 10 Uhr
30.7.
Gottesdienst 10 Uhr
-kein Kinderprogramm-
6.8.
Gottesdienst 10 Uhr
13.8.
Gottesdienst 10 Uhr
20.8.
Kein Gottesdienst
27.8.
Gottesdienst 10 Uhr
-kein Kinderprogramm-
3.9.
Allzeit bereit für Jesus
Royal Rangers - christliche Pfadfinder
Wir lieben das Abendteuer!
Gottesdienst Sonntag 10 Uhr
info@efka.at
Isserweg 3
6600 Reutte
IBAN: AT53 205 090 020 000 0453
Weil das Leben einen Namen hat!
Jesus
Freikirchen in Österreich
Bund Evangelikaler Gemeinden in Österreich
Für den Inhalt verantwortlich:
Evangelikale Freikirche Außerfern KöR
Isserweg 3
Gordon Beck
gordon.beck@beg.or.at
© 2011-2022 Evangelikale Freikirche Außerfern KöR
Diese Website wird von der Evangelikale Freikirche Außerfern KöR („wir“ bzw. „uns“) betrieben. Diese Mitteilung beschreibt, wie wir, als datenschutzrechtlich Verantwortliche, Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Website verarbeiten.
1. Welche Daten wir über Sie verarbeiten
Im Zuge Ihres Besuches dieser Website werden wir folgende Informationen erheben:
- das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website
- Ihre IP-Adresse
- Name und Version Ihres Web-Browsers
- die Webseite (URL), die Sie vor dem Aufruf dieser Website besucht haben
- bestimmte Cookies (siehe Punkt 2)
- jene Informationen, die Sie selbst durch das Ausfüllen des Kontaktformulars zur Verfügung stellen
2. Cookie
Auf dieser Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.
Die meisten der Cookies auf dieser Website sind sogenannte Sessions-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie sie manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen.
Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie Ihre Browser-Einstellungen so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn Sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion Ihres Browsers.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:
- um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln
- um Nutzungsstatistiken erstellen zu können
- um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können
- um Ihre Fragen zu beantworten
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser überwiegend berechtigtes Interesse (gemäß Art 6 Abs 1 lit f EU-DSGVO), welches darin besteht, die oben unter Punkt 3 genannten Zwecke zu erreichen.
5. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln sie vertraulich. Wir übermitteln nicht an Dritte.
6. Dauer der Speicherung
Wir werden Ihre Daten grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten speichern. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen.
7. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
Sie sind unter anderem berechtigt (unter den Voraussetzungen anwendbaren Rechts)
- zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten
- die Berichtigung, Ergänzung oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen
- von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken und
- unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen Datenübertragbarkeit zu verlangen
- die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und
- bei der zuständigen Behörde Beschwerde zu erheben.
8. Unsere Kontaktdaten
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an datenschutz@efka.at